Hörgerät verloren – was tun?

Hörgerät verloren

Sie haben Ihre Hörgeräte verloren? Keine Sorge, Sie sind nicht die erste Person, der das passiert – die Geräte werden schließlich immer kleiner und sind inzwischen nicht nur im Ohr fast unsichtbar. Da ist es verständlich, dass sie leicht verlegt oder sogar verloren gehen können.

Das ist natürlich ärgerlich – und häufig auch ein finanzieller Verlust. Aber keine Sorge: Es gibt Möglichkeiten und Regelungen, um den Schaden zu begrenzen. Wir erklären Ihnen, was zu tun ist, wenn Ihre Hörgeräte wirklich verloren gehen.

Erste Schritte bei Verlust des Hörgeräts

  1. Ruhig bleiben und resümieren

    Es hilft ihnen nicht, wenn Sie jetzt in Panik geraten. Bewahren Sie Ruhe und versuchen Sie Ihre letzten Schritte zu rekonstruieren. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen und erste Anhaltspunkte für die Suche bieten:

    • Wann und wo haben Sie das Hörgerät zuletzt bewusst wahrgenommen?
    • War jemand dabei?
    • Was haben Sie seitdem getan?
    • Waren Sie unterwegs?
    • Welche Orte haben Sie besucht? Vielleicht waren Sie im Büro, beim Arzt, im Supermarkt, beim Sport oder in einem Restaurant?


    Begeben Sie sich gegebenenfalls zu den besuchten Orten und erkundigen Sie sich nach Möglichkeit beim Personal, ob das Gerät gefunden wurde.

  2. Mit Tracking-Funktion Hörgerät orten

    Moderne Hörsystem verfügen über eine sogenannte „Tracking-Funktion“ und lassen sich mittels einer Smartphone-App orten. Im Zweifel fragen Sie einfach unsere Gerländer, ob Ihre Geräte diese Funktion unterstützen.

  3. Typische Situation eines Hörgeräteverlustes prüfen

    Bestimmte Situationen und Umstände sind überdurchschnittlich häufig der Grund für den Verlust von Hörgeräten. Es lohnt sich zu prüfen, ob diese auch in Ihrem Fall als Ursache in Frage kommen.

    • Kleidungswechsel: Beim An- und Umziehen bleibt das Hörgerät gerne mal in der Kleidung hängen oder fällt dabei zu Boden.
    • (Sonnen-)Brillenwechsel: Beim Absetzen der Brille zum Brillenwechsel bleibt das Hörgerät am Bügel hängen oder fällt dabei zu Boden.
    • Sport und körperliche Aktivität: Ob bei der heimischen Gartenarbeit oder einer ausgiebigen Laufeinheit – wenn das Hörgerät nicht richtig sitzt, kann das Hörsystem bei viel Bewegung verrutschen oder herunterfallen.
    • Nach dem Schlafen oder Duschen: Bevor Sie die Augen schließen oder die Dusche betreten, sollten Sie Ihre Hörgeräte herausnehmen. Solche alltäglichen Vorgänge laufen häufig jedoch so automatisiert ab, dass wir Dinge unbewusst verlegen. Prüfen Sie Ablageflächen wie Tische und Kommoden. Vielleicht haben Sie das Hörgerät aber auch im Ohr vergessen und während des Schlafs verloren. Hier könnten Sie bei der Suche ansetzen.
    • Mund-Nasen-Schutz: Mit Covid-19 kamen die Masken in unser Leben und bei einigen sind diese auch nach Ende der Maskenpflicht aus verschiedensten Gründen geblieben. Leider kommen sich Maske und Hörsystem aufgrund der Bändchen hinterm Ohr nicht selten in die Quere. Gerade beim Auf- und Absetzen der Maske kann es daher schnell passieren, dass die Hörgeräte unbemerkt aus dem Ohr fallen.
  4. Unterstützung für die Hörgeräte-Suche

    Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten die möglichen Verlust-Orte am besten doppelt geprüft werden. Holen Sie sich Hilfe im Freundes-, Familien- oder Bekanntenkreis, denn vier Augen sehen mehr als zwei. Wir kennen vermutlich alle das Phänomen, etwas zu übersehen, was direkt vor unserer Nase liegt.

  5. Fundbüro oder Polizei kontaktieren

    Falls Sie alle möglichen Orte abgeklappert haben und Ihnen die Anhaltspunkte ausgehen, kontaktieren Sie das nächste Fundbüro oder erkundigen Sie sich bei der örtlichen Polizei. Zudem besteht die Möglichkeit im Internet unter www.fundbuerodeutschland.de nachzusehen, ob Ihr Hörgerät gefunden wurde. Bedenken Sie dabei, dass es ein paar Tage dauern kann bis Fundsachen abgegeben werden.

Hörgeräte ohne Risiko ausprobieren

Möchten Sie Hörgeräte zum ersten Mal testen? Mit unserem Ausprobeschutz können Sie die Geräte bis zu 6 Wochen lang risikofrei ausprobieren.

Während der Testphase sind die Hörgeräte über AXA/Alteos versichert – und das für nur einmalig 12,50 € pro Gerät.

Kostenerstattung im Falle eines verlorenen Hörgeräts

Falls das Hörgerät trotz intensiver Suche nicht gefunden wird, benötigen Sie ein neues Hörgerät als Ersatz. Doch wer übernimmt die Kosten für das neue Hörsystem? Unsere Gerländer sind bestens mit Ihren Verträgen vertraut und unterstützen Sie gerne bei den nächsten Schritten.

Möchten Sie jedoch schon im Voraus mehr über Ihre Optionen erfahren, lesen Sie weiter, um die verschiedenen Möglichkeiten der Kostenübernahme zu entdecken.

Zahlt die Krankenkasse für ein neues Hörsystem?

Im Falle des Verlusts eines Hörgeräts kann bei der gesetzlichen Krankenversicherung in den meisten Fällen ein vorzeitiger Ersatz beantragt werden. Privatversicherte sollten sich direkt bei ihrer Versicherung informieren, ob der Verlust abgedeckt ist und welche Vertragsbedingungen gelten.

Zunächst benötigen Sie dafür eine neue Verordnung von Ihrem HNO-Arzt, auf der vermerkt ist, dass es sich um eine vorzeitige Wiederversorgung nach Verlust handelt. Zusätzlich sollten Sie eine Verlustmeldung bei Ihrer Krankenkasse einreichen, in der Sie genau angeben, wann, wie, warum und wo das Hörgerät verloren ging. Es kann auch hilfreich sein, zu erwähnen, dass das Hörgerät trotz intensiver Suche und der Kontaktaufnahme mit dem Fundbüro nicht aufgefunden wurde. Die Verlustmeldung muss nicht lang sein – zwei bis drei präzise Sätze sind völlig ausreichend.

Ihr Gerland-Hörakustiker steht Ihnen die ganze Zeit über helfend zur Seite und kümmert sich gerne in Ihrem Auftrag um die Genehmigung.

Greift die Haftpflicht- oder Hausratsversicherung bei einem verlorenen Hörgerät?

In einigen Fällen übernimmt auch die Haftpflicht- oder Hausratversicherung die Kosten für ein verlorenes Hörgerät. Ob das bei Ihnen zutrifft, hängt von den jeweiligen Vertragsbedingungen ab. Ein Blick in Ihre Police und ein Gespräch mit Ihrer Versicherung können hier Klarheit schaffen. Nachfragen kostet nichts, und viele Versicherungen bieten Kulanzregelungen, bei denen der Vertreter vor Ort im Einzelfall eine Entscheidung treffen kann.

Brauche ich eine Hörgeräteversicherung?

Eine Hörgeräteversicherung ist nicht verpflichtend, kann aber in den meisten Fällen sinnvoll sein. Besonders bei Hörsystemen mit Eigenanteil ist sie in der Regel eine gute Idee.

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt die Krankenkasse im Falle eines Verlusts in der Regel nur den gesetzlichen Festbetrag (Zuschuss) – nicht den vollen Betrag, den Sie bei einem höherwertigen Hörgerät selbst gezahlt haben. Ein finanzieller Schaden lässt sich daher oft deutlich besser mit einer Zusatzversicherung abfedern, die bei Verlust oder Beschädigung einspringt.

Bei Privatversicherten hängt es von der Versicherungsgesellschaft und dem jeweiligen Tarif ab, ob und in welcher Höhe der Verlust abgedeckt wird. Je nachdem, was von Ihrer Versicherung abgedeckt wird, kann es sinnvoll sein, eine Zusatzversicherung abzuschließen, um sich im Falle von Verlust oder Beschädigung besser abzusichern. Es empfiehlt sich, diese Entscheidung gemeinsam mit Ihrem Hörakustiker beim Kauf der Geräte zu treffen.

Leihgerät während der Versicherungsprüfung

Sollte Ihr Hörgerät verloren gehen und Sie auf die Rückmeldung Ihrer Versicherung warten, stellen wir Ihnen umgehend ein Leihgerät als Ersatz zur Verfügung. So können Sie weiterhin uneingeschränkt hören, bis Ihr Anspruch geklärt ist.

Unsere Tipps zum Vermeiden eines Hörgeräte-Verlustes

Ein Hörgerät ist ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag – der Verlust ist daher besonders frustrierend. Doch keine Sorge: Mit unseren praktischen Tipps minimieren Sie das Risiko, Ihre wertvolle Hörhilfe zu verlieren.

  • Sichere Aufbewahrung

    Bewahren Sie Ihre Hörgeräte in einer passenden Aufbewahrungsbox auf und legen Sie diese immer an derselben Stelle ab.

  • Optimale Passform sicherstellen

    Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Hörgerät nicht richtig oder zu locker sitzt, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker.  

  • Stabiler Halt beim Sport

    Für mehr Sicherheit beim Training helfen spezielle Hörerhalterungen, das Herausfallen von HdO- oder RIC-Geräten mit Standard-Domes zu verhindern. Alternativ bietet eine maßgefertigte Otoplastik zusätzlichen Halt – Ihr Gerland Hörakustiker berät Sie gerne dazu.

  • Sichere Nutzung mit Maske

    Wer sich und andere weiterhin mit dem Tragen einer Maske schützen möchte, greift am besten auf einen Maskenhalter zurück. So verhindern Sie, dass Ihre Hörgeräte verrutschen oder herausfallen.

Wussten Sie schon?

Bei vielen unserer Hörgeräte ist eine Verlustversicherung über AXA/Alteos über unsere Servicepakete bereits im Kaufpreis enthalten.

Hörgerät immer noch nicht gefunden?

Unsicher, ob Ihre Versicherung den Verlust abdeckt, oder brauchen Sie Unterstützung bei der Nutzung der Tracking-Funktion Ihres Hörgeräts? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!