Menschen mit Hörverlust haben oft Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen – selbst wenn ihre Hörgeräte optimal angepasst sind und regelmäßig getragen werden. Das liegt daran, dass das Zusammenspiel zwischen Ohr und Gehirn manchmal durch Hörentwöhnung beeinträchtigt wird, wodurch akustische Signale nicht mehr so klar verarbeitet werden können wie bei normalhörenden Menschen. Dies führt häufig zu Frustration und Isolation.
Als gut hörender Gesprächspartner können Sie jedoch aktiv dazu beitragen, die Kommunikation zu erleichtern und Menschen mit Hörverlust zu unterstützen.
Hier sind 11 praktische Tipps für Gespräche mit Menschen mit Hörverlust:
Aufmerksamkeit einholen, bevor Sie sprechen
Bevor Sie mit einer schwerhörigen Person sprechen, stellen Sie sicher, dass Sie ihre Aufmerksamkeit haben. Rufen Sie ihren Namen, tippen Sie leicht auf die Schulter oder schalten Sie im Extremfall das Licht ein und aus, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. So verhindern Sie, dass wichtige Informationen verloren gehen oder die Person sich durch unerwartete Ansprache erschrickt.
Klar & deutlich sprechen
Sprechen Sie in normaler Lautstärke, aber etwas langsamer und deutlicher als sonst. Vermeiden Sie es, zu schreien oder zu flüstern – das macht das Verstehen nur schwieriger.
Geduldig bleiben
Hochgradig schwerhörige Menschen müssen möglicherweise Dinge mehrfach hören oder öfter nachfragen. Seien Sie geduldig und vermeiden Sie Frustration. Lachen Sie nicht über Missverständnisse und erklären Sie Informationen bei Bedarf erneut. Eine respektvolle Haltung trägt zu einer entspannten Gesprächsatmosphäre bei.
Umformulieren statt wiederholen
Wenn etwas nicht verstanden wird, verwenden Sie alternative Formulierungen, die denselben Inhalt vermitteln. Oft hilft eine andere Wortwahl, um Zusammenhänge besser zu verdeutlichen.Sichtbarkeit verbessern
Achten Sie darauf, dass Ihr Gesicht gut zu sehen ist – ohne Gegenlicht – und sorgen Sie für gute Beleuchtung. Lippenlesen sowie Ihre Mimik und Gestik bieten oft wertvolle Hinweise, die das Verstehen erleichtern.
Nähe halten
Ein kleiner Abstand (1 bis 2 Meter) erleichtert das Verstehen, da Hörgeräte Sprache in diesem Nahbereich optimal verstärken. Gleichzeitig hilft dieser Abstand auch der Person, mit der Sie sprechen, Ihr Gesicht besser zu sehen, was das Verstehen zusätzlich unterstützt.
Störgeräusche minimieren
Schalten Sie störende Hintergrundgeräusche wie Radio oder Fernseher aus, um Ablenkungen zu vermeiden. Auch mehrere gleichzeitige Gesprächspartner erschweren das Sprachverstehen. Achten Sie darauf, nicht durcheinander zu sprechen – das erleichtert das Zuhören und beugt Missverständnissen vor.
Tageszeit berücksichtigen
Manche Menschen sind morgens weniger fit, andere fühlen sich nachmittags wacher. Finden Sie heraus, wann Ihr Gesprächspartner am aufnahmefähigsten ist, und planen Sie, wenn möglich, das Gespräch entsprechend.
Wichtige Informationen aufschreiben
Bei wichtigen Details wie Telefonnummern oder Adressen hilft es, diese schriftlich festzuhalten. Das vermeidet Missverständnisse und sorgt dafür, dass nichts vergessen wird. Bei schwierigen Wörtern, die nicht sofort verstanden werden, kann es ebenfalls hilfreich sein, diese zu notieren.
Hörpausen machen
Machen Sie während des Gesprächs regelmäßig kurze Pausen, indem Sie das Thema wechseln oder einfach mal eine kurze Schweigeminute einlegen. Nach etwa 20 Minuten lässt die Konzentration bei jedem nach – gerade bei schwerhörigen Menschen fällt das noch stärker ins Gewicht.
Nachfragen
Achten Sie darauf, dass Ihr Gesprächspartner alles verstanden hat. Fragen Sie ruhig nach, ob noch Unklarheiten bestehen, und wiederholen oder erklären Sie bei Bedarf die Informationen verständlich und präzise. Menschen mit Hörverlust sind es oft gewohnt, Gespräche zu verpassen und fragen nicht immer nach, wenn etwas unklar ist. Daher ist es umso wichtiger, regelmäßig nachzufragen und sicherzustellen, dass alles verständlich ist.
Mit diesen Tipps können Sie ein angenehmes und effektives Gespräch mit einem schwerhörigen Menschen führen. Denken Sie daran, dass Kommunikation nicht nur aus Worten besteht, sondern auch aus Gesten, Mimik und Körpersprache. Nutzen Sie diese Elemente, um Ihre Botschaft zu verstärken und so eine positive Atmosphäre zu schaffen.