Ein Tinnitus kann durch verschiedene Ursachen entstehen – etwa durch dauerhafte Lärmbelastung, altersbedingten Hörverlust, Ohrverletzungen, Infektionen, Stress, psychische Belastungen, Durchblutungsstörungen oder ototoxische Medikamente (z. B. während einer Chemotherapie). Häufig tritt er auch im Zusammenhang mit einem Hörsturz auf.
Zu Beginn möchten wir zudem erklären, dass es zwar nur in seltenen Fällen die Möglichkeit einer kompletten Heilung von Tinnitus nach einem Hörsturz für Betroffene gibt – dennoch ist es möglich, einen Tinnitus sinnvoll zu behandeln. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Was genau ist ein Hörsturz?
Ein Hörsturz, auch „sensorineuraler Hörverlust“ genannt, ist ein plötzlicher Infarkt im Ohr, der plötzlich ohne konkrete Ursache auftritt und oft eine einseitige Verschlechterung des Hörvermögens zur Folge hat.
Im Gegensatz zur Schallleitungsschwerhörigkeit entsteht ein Hörsturz nicht durch eine Problematik im Mittel- oder Außenohr (wie z. B. Cerumen/Ohrenschmalz oder eine Ohrentzündung), sondern direkt im Innenohr, am Hörnerv oder in den Bereichen im Gehirn, die für die Verarbeitung der Hörinformationen zuständig sind.
Ein plötzlicher Hörsturz kann jeden treffen, in jedem Alter und unabhängig von der gesundheitlichen Vorgeschichte.
Auch prominente Persönlichkeiten wie Hans-Dietrich Genscher, Günther Beckstein, Matthias Platzeck, Campino, Sido, DJ Ötzi, Thomas D und Hape Kerkeling hatten bereits mit einem Hörsturz zu kämpfen.
Wie kommt es zu einem Hörsturz?
Forscher und Ärzte kennen trotz intensiver Forschung noch keine exakte Ursache eines Hörsturzes; sie vermuten jedoch, dass es typische Auslöser gibt, wie beispielsweise:
Stress und / oder psychische Belastung
Medikamente und deren Nebenwirkungen
Durchblutungsstörungen
Gefäßerkrankungen
Virusinfektionen
Autoimmunerkrankungen
Verletzungen des Kopfes
Aber wie kann ein Hörsturz Tinnitus auslösen?
Auf den ersten Blick scheint es zunächst einmal ungewöhnlich – ein Hörverlust, der ein ständiges Rauschen verursacht?
Doch ein Tinnitus entsteht nicht isoliert im Innenohr. Er ist ein Phänomen, das im gesamten Hörsystem seinen Ursprung hat.
Die Hirnregionen, die vor einem Hörsturz regelmäßig durch Hörreize aktiviert wurden, bleiben weiterhin aktiv. Fehlen diese Reize plötzlich, erzeugt das Gehirn Ersatzsignale – und genau das kann einen Tinnitus auslösen.
Interessant dabei: Tinnitus wird oft leiser oder gerät in den Hintergrund, wenn man abgelenkt ist – etwa durch Umweltgeräusche, Musik oder eine lebhafte Umgebung.
Unser Tipp für Betroffene: Absolute Stille und extrem laute Situationen meiden!
Tinnitus nach Hörsturz: Behandlungsmöglichkeiten
Bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, sollten Sie unbedingt einen Termin bei Ihrem HNO-Facharzt vereinbaren, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Die Therapie richtet sich nach der Art des Tinnitus, und es gibt vielfältige Ansätze zur Linderung.
Eine der häufigsten und seit vielen Jahren erfolgreichsten Behandlungen für Tinnitus aufgrund eines Hörsturzes ist der Einsatz von speziellen Hörgeräten als Tinnitus-Therapie.
Mit einem optimal angepassten Hörgerät kann der Tinnitus häufig effektiv gemildert werden. Durch das Hörsystem gelangen wieder mehr akustische Informationen vom Ohr an das Gehirn, wodurch die betroffenen Hirnregionen innerhalb weniger Wochen wieder aktiviert werden können. Zudem sorgen die zusätzlichen akustischen Reize dafür, dass sich die Betroffenen weniger auf das eigene störende Rauschen oder Pfeifen konzentrieren.
Neben der physischen Verbesserung bringt dies meist auch eine erhebliche psychische Erleichterung.
Unsere Website bietet viele informative Inhalte, ersetzt jedoch auf keinen Fall den Rat eines qualifizierten Arztes. Bei einem plötzlichen auftretendem Hörverlust, Schwindel oder ähnlichen Beschwerden suchen Sie bitte umgehend medizinische Hilfe.
Ihr Weg zur passenden Behandlung
Ihr speziell im Bereich geschulter Gerland-Hörakustiker erklärt Ihnen gerne unverbindlich die für Sie passenden Behandlungsmöglichkeiten. Gerne helfen wir Ihnen, einen Termin bei einem spezialisierten Mediziner zu vereinbaren.
Vereinbaren Sie einfach online einen Termin oder besuchen Sie eine unserer Filialen!