Warum pfeift mein Hörgerät?

Hörgerät pfeift

Ein pfeifendes Hörgerät ist in der Regel auf eine sogenannte Rückkopplung zurückzuführen. Dabei gelangt der verstärkte Schall vom Lautsprecher zurück zum Mikrofon – ähnlich wie bei einem Konzert, wenn das Mikrofon zu nah an den Lautsprechern steht und es plötzlich laut fiept.

Früher war das Pfeifen fast schon Alltag: Hörgeräte reagierten sehr empfindlich auf Rückkopplungen. Seit moderne Hörsysteme digitale Technik verwenden, ist dieses Problem jedoch deutlich seltener geworden.

Trotzdem kann in bestimmten Situationen, etwa beim Umarmen oder beim Tragen eines Helms oder einer engen Mütze – ein kurzes Pfeifen für Hörgeräteträger durchaus normal sein. Tritt es jedoch regelmäßig oder ohne erkennbaren Anlass auf, sollte man genauer hinschauen. Oft lässt sich das Problem mit ein paar einfachen Maßnahmen beheben.

Was Sie gegen plötzliche Pfeifgeräusche tun können

  1. Sitz der Hörgeräte überprüfen

    Wenn die Ohrpassstücke nicht richtig sitzen, kann der verstärkte Schall aus dem Gehörgang entweichen und wieder ins Mikrofon zurückgelangen. Dadurch entsteht ein Kreislauf, bei dem der Schall mehrfach verstärkt wird und sich die Rückkopplung immer weiter steigert. Was können Sie tun?

    Nehmen Sie die Hörgeräte vorsichtig aus dem Ohr und setzen Sie sie erneut ein. Achten Sie darauf, dass das Ohrpassstück richtig sitzt. Ein hilfreicher Tipp: Ziehen Sie leicht am Ohrläppchen, um das Einsetzen zu erleichtern. Sollte der Sitz weiterhin nicht optimal sein und die Rückkopplung bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren Hörakustiker. Er kann das Ohrpassstück individuell anpassen oder bei Bedarf ein neues anfertigen.

  2. Schallschläuche kontrollieren

    Bei Hörgeräten mit Schallschlauch kann dieser durch Ohrenschmalz oder Feuchtigkeit (z. B. Wasserbläschen) blockiert werden, was den Schall reflektiert oder stört. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schallschläuche sauber und durchlässig für den Schall sind. Mit der Zeit können die Schläuche durch äußere Einwirkung verhärten, schrumpfen oder Risse entwickeln, was den Sitz beeinträchtigt und Rückkopplungen verursachen kann. In solchen Fällen sollte der Schlauch umgehend ausgetauscht werden.

  3. Gehörgänge regelmäßig kontrollieren lassen

    Ohrenschmalz kann den verstärkten Ton des Hörgeräts reflektieren und ins Mikrofon zurückleiten. Wenn Sie vermuten, dass dies der Fall ist, lassen Sie Ihre Ohren von einem HNO-Arzt untersuchen und reinigen.

  4. Termin beim Hörakustiker vereinbaren

    Wenn diese Tipps nicht helfen, könnte es an einer der folgenden Ursachen liegen:

    • Akustische Leckagen im Hörgerät
    • Ein zu kurzes Ex-Hörer-Kabel, das das Ohrpassstück bei bestimmten Bewegungen (z. B. Kauen) aus dem Ohr zieht
    • Falsche oder nicht mehr aktuelle Hörgeräteeinstellungen
    • Ein fehlendes oder nicht korrekt eingestelltes Rückkopplungsmanagement, das bei veränderter Anatomie neu kalibriert werden sollte
    • Beschädigte oder nicht mehr passende Ohrpassstücke

    In diesen Fällen empfiehlt sich ein Termin beim Hörakustiker. Er kann die genaue Ursache ermitteln, das Gerät neu einstellen oder eine neue Otoplastik anfertigen – damit Ihr Hörgerät wieder zuverlässig und ohne Pfeifen funktioniert.

Lassen Sie das lästige Pfeifen hinter sich

Haben Sie alle Tipps ausprobiert, aber das Problem bleibt bestehen? Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren erfahrenen Hörakustikern – wir helfen Ihnen gerne weiter! Und das völlig kostenlos!