Mein Hörgerät funktioniert nicht

Hörgerät wird repariert

Funktioniert Ihr Hörgerät nicht richtig oder haben Sie Schwierigkeiten beim Verstehen? Keine Sorge, meist sind es nur Kleinigkeiten die ein Hörsystem nicht optimal funktionieren lassen. Wir erklären Ihnen, welche einfachen Schritte Sie ausprobieren können, um das Problem zu lösen.

Batteriebetriebenen Hörgeräte in 4 Schritten überprüfen:

  1. Batterien prüfen oder wechseln

    Überprüfen Sie die Batterie und tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Entfernen Sie die Versiegelung der neuen Batterie und lassen Sie sie 1-2 Minuten ruhen, damit sie sich aktivieren kann, bevor Sie sie ins Hörgerät einlegen.

  2. Hörgerät zurücksetzen und testen

    Schalten Sie Ihr Hörgerät aus und wieder ein. Hören Sie das typische Einschaltgeräusch? Wenn nicht, reinigen Sie es gründlich und ersetzen Sie bei Bedarf die Cerumenfilter im Lautsprecher. Funktioniert es immer noch nicht einwandfrei, sollten Sie einen Hörakustiker aufsuchen.

    Wenn das Einschaltgeräusch zu hören ist: Bewegen Sie vorsichtig Ihren Fingernagel über die Mikrofonöffnungen. Wenn Sie kein Geräusch hören oder es dumpf klingt, könnte die Mikrofonöffnung verstopft oder der Mikrofonfilter verschmutzt sein. Verwenden Sie eine Reinigungsbürste oder ein spezielles Elektronik-Reinigungsspray (z.B. Aurifix), um die Mikrofone gründlich zu säubern. Testen Sie das Hörgerät nach der Reinigung erneut.

  3. Bei weiterhin fehlender Funktion

    Wenn Sie ein RIC-Hörgerät mit Ex-Hörer verwenden, könnten Sie versuchen, den Ex-Hörer auszutauschen*, um zu prüfen, ob das Verbindungskabel beschädigt ist. Wenn nur eines Ihrer Hörgeräte betroffen ist, können Sie die Ex-Hörer rechts und links tauschen, um zu sehen, ob das Problem behoben wird. In diesem Fall sollten Sie für einen Ersatz sorgen.

  4. Termin beim Hörakustiker vereinbaren

    Wenn der Batteriewechsel und die Reinigung nicht geholfen haben, könnte eine schwer zugängliche Verstopfung, Feuchtigkeitsstau oder ein technischer Defekt vorliegen. In diesem Fall sollten Sie einen Hörakustiker aufsuchen, der eine gründliche Absaugung und Trocknung durchführen oder das Gerät professionell reparieren kann.

*In einigen Fällen wird spezielles Werkzeug oder eine Anleitung benötigt.

Wiederaufladbare Hörgeräte in 6 Schritten überprüfen:

  1. Akku prüfen

    Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist. Ihre Hörgeräte scheinen nicht geladen zu werden/das Licht geht nicht an? Fahren Sie mit Schritt 3 fort. 

  2. Hörgerät zurücksetzen und testen

    Schalten Sie Ihr Hörgerät aus und wieder ein. Hören Sie das typische Einschaltgeräusch? Wenn nicht, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Ladevorgang vor, und Sie können mit Schritt 3 fortfahren.

    Wenn das Einschaltgeräusch zu hören ist: Bewegen Sie vorsichtig Ihren Fingernagel über die Mikrofonöffnungen. Wenn Sie kein Geräusch hören oder es dumpf klingt, könnte die Mikrofonöffnung verstopft oder der Mikrofonfilter verschmutzt sein. Verwenden Sie eine Reinigungsbürste oder ein spezielles Elektronik-Reinigungsspray (z.B. Aurifix), um die Mikrofone gründlich zu säubern. Testen Sie das Hörgerät nach der Reinigung erneut.

  3. Ladevorgang prüfen

    Überprüfen Sie die Kontakte am Hörgerät und am Ladegerät. Diese sollten sauber und frei von Staub oder Schmutz sein. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Ladegerät an eine funktionierende Steckdose angeschlossen ist. Leuchten die LEDs am Ladegerät oder Hörgerät, oder hören Sie die Startmelodie? (Bei Geräten ohne LED können Sie alternativ mit Ihrem Smartphone prüfen, ob das Gerät in der Bluetooth-Geräteliste aktiv angezeigt wird.) Je nach Hersteller haben unterschiedliche Lichtsignale verschiedene Bedeutungen (z. B. Fehler, niedriger Batteriestand). Schauen Sie in der Bedienungsanleitung oder einfach auf der Website des Herstellers nach, um die genaue Bedeutung der Signale zu erfahren.

  4. Lichter prüfen

    Wenn die Lichter nicht aufleuchten oder ein Fehlersignal angezeigt wird, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Energieversorgung vor. In diesem Fall sollten Sie Ihr Gerät zu Ihrem Hörakustiker bringen, um es dort reparieren zu lassen. (Keine Sorge, bei Gerland ist dies dank unserer Servicepakete fast immer ein kostenloser Service.)

  5. Bei weiterhin fehlender Funktion

    Wenn Sie ein RIC-Hörgerät mit Ex-Hörer verwenden, könnten Sie versuchen, den Ex-Hörer auszutauschen*, um zu prüfen, ob das Verbindungskabel beschädigt ist. Wenn nur eines Ihrer Hörgeräte betroffen ist, können Sie die Ex-Hörer rechts und links tauschen, um zu sehen, ob das Problem behoben wird. In diesem Fall sollten Sie für einen Ersatz sorgen.

  6. Termin beim Hörakustiker vereinbaren

    Wenn keiner dieser Tipps geholfen hat, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Energieversorging vor, das am besten von Ihrem Hörakustiker behoben werden kann.

*In einigen Fällen wird spezielles Werkzeug oder eine Anleitung benötigt.

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sich Ihr Hörvermögen plötzlich verändert und Sie mit Ihrem Hörgerät nicht mehr hören können. Wenn zusätzlich zur Hörminderung auch Ohrgeräusche (Tinnitus) oder Beschwerden wie Schwindel auftreten, empfehlen wir, schnellstmöglich einen Termin bei Ihrem HNO-Arzt zu vereinbaren oder einen aktuellen Hörtest durchführen zu lassen.

Wir bringen Ihr Hörgerät wieder in Topform

Haben Sie alle Tipps ausprobiert, aber das Problem bleibt bestehen? Dann nutzen Sie unseren Service und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren erfahrenen Hörakustikern bei Gerland-Hörgeräte – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Termin vereinbaren