Wie funktioniert ein Hörgerät?

Hörgeräte Abo Gerland

Ein Hörsystem ist ein kleines technisches Wunderwerk, das es ermöglicht, die Welt der Sprache und Klänge wieder besser wahrzunehmen. Doch wie genau nimmt ein Hörgerät Schall auf, verarbeitet ihn und leitet ihn an das Ohr weiter?

Die vier Hauptkomponenten eines Hörgeräts

Hörgeräte sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, die Technik basiert jedoch stets auf vier wesentlichen Komponenten:

  1. Mikrofon

    Das Mikrofon nimmt Schallsignale aus der Umgebung auf und wandelt diese in elektrische Signale um. Moderne Hörgeräte verfügen oft über mehrere Mikrofone (Richtmikrofone), um einzelne Sprecher und verschiedene Geräusche gezielt zu erfassen und störende Hintergrundgeräusche herauszufiltern.

  2. Verstärker oder (Sprach-)Prozessor

    Der Verstärker oder Prozessor verarbeitet die aufgenommenen Signale und passt sie nach entsprechender Programmierung durch den Hörakustiker an den individuellen Hörverlust an. Während ältere Hörgeräte analoge Verstärker verwendeten, sind heutige Modelle mit digitalen Prozessoren ausgestattet. Dies ermöglicht neuartige Funktionen, wie eine hochpräzise Klangverarbeitung, Hintergrundgeräusch-Reduzierung, Rückkopplungsunterdrückung und vor allem eine gezielte Spracherkennung.

  3. Lautsprecher (Hörer)

    Der Lautsprecher wandelt die verarbeiteten Signale in akustische Schallwellen um und leitet den Schall in Richtung Trommelfell weiter. Die Position des Lautsprechers hängt von der Bauform des Hörgeräts ab:

  4. Batterie oder Akku

    Die Batterie oder der Akku versorgt das Hörgerät mit Energie. Moderne Modelle setzen zunehmend auf wiederaufladbare Akkus für mehr Komfort und Nachhaltigkeit. Die kleinsten Im-Ohr-Modelle benötigen jedoch aufgrund des begrenzten Platzes im Gehörgang meist noch Batterien.

Modernste Technologie für natürliches Hören

Obwohl wir die Funktionsweise von Hörgeräten vereinfacht dargestellt haben, steckt in ihnen hochentwickelte Technologie. Besonders in den letzten 2-3 Jahren hat sich die Technik rasant weiterentwickelt: Hörgeräte sind nicht nur kompakter und eleganter, sondern auch deutlich „intelligenter“ geworden. Moderne Prozessor-Chips mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Neural Networks (DNN) analysieren die Klangumgebung in Echtzeit und passen sich automatisch an unterschiedliche Hörsituationen an. Dadurch werden neue Funktionen ermöglicht, die Sprache verständlicher machen und Hintergrundgeräusche gezielt reduzieren.