Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ist eine natürliche Substanz, die von den Drüsen im Gehörgang produziert wird. Es hat eine wichtige Funktion, denn es schützt das Ohr vor Schmutz, Bakterien und anderen Fremdkörpern. Ohrenschmalz ist also kein Zeichen von mangelnder Hygiene, sondern ein Teil des körpereigenen Abwehrsystems.
Allerdings kann es manchmal vorkommen, dass sich zu viel Ohrenschmalz im Ohr ansammelt und zu Beschwerden wie Juckreiz, Schmerzen, Hörverlust oder Tinnitus führt. In diesem Fall ist es ratsam, das überschüssige Ohrenschmalz zu entfernen. Aber wie macht man das richtig?
Verzichten Sie bitte auf:
Wattestäbchen
Die häufigste und gefährlichste Methode zur Entfernung von Ohrenschmalz ist die Verwendung von Wattestäbchen. Diese können das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang schieben, einen Pfropf verursachen und die empfindliche Haut im Ohr verletzen oder das Trommelfell perforieren. Zudem können die Fusseln des Wattestäbchens Irritationen und Juckreiz verursachen. Wattestäbchen sollten daher nur zur sanften Reinigung des äußeren Ohrs verwendet werden – niemals jedoch im Gehörgang.
Ohr-Sauger, Ohrenreinigungs-Haken oder -Löffel
Obwohl HNO-Ärzte häufig diese Tools verwenden, um Ohrenschmalz sicher zu entfernen, sollten sie nicht zu Hause verwendet werden. Die im Internet erhältlichen Geräte sind nicht getestet, und wenn man sich etwas in das Ohr steckt, besteht die Gefahr, dass der Gehörgang beschädigt oder das Trommelfell perforiert wird, was zu Reizungen, Infektionen oder sogar zu Hörverlust führen kann.
Spiralförmigen Ohrreiniger
Diese Geräte werden oft als sanfte Methode zur Reinigung des Gehörgangs beworben. Sie bestehen aus einem spiralförmigen, meist weichen Kunststoff- oder Silikonaufsatz, der in den Gehörgang eingeführt wird. Beim Drehen des Geräts soll das Ohrenschmalz aufgesammelt und aus dem Gehörgang entfernt werden. Diese sind aus demselben Grund gefährlich wie Wattestäbchen, da sie das Ohrenschmalz weiter ins Ohr drücken und bei zu tiefem Eindringen das Trommelfell beschädigen können.
Ohrenkerzen
Ohrenkerzen sind Röhren aus Wachs, die angezündet und in den Gehörgang eingeführt werden. Sie basieren auf der Idee, dass durch Wärme und Unterdruck Ohrenschmalz entfernt wird, doch das ist wissenschaftlich nicht belegt. Heißes Wachs kann auf Ihr Gesicht oder in den Gehörgang tropfen und schwere Verbrennungen verursachen.
Schonende Alternativen sind:
Feuchte Tücher
Wenn sich Ohrenschmalz auf Ihrer Ohrmuschel befindet, kann es mit einem warmen, feuchten Tuch vorsichtig entfernt werden.
Professionelle Reinigung
Die sicherste und wirksamste Methode ist die Reinigung der Ohren durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt). Dieser kann das Ohrenschmalz mit speziellen Instrumenten wie einem Sauger entfernen, ohne das Ohr zu beschädigen. Außerdem kann er das Ohr untersuchen und mögliche Erkrankungen feststellen oder ausschließen.
Fazit
Ohrenschmalz ist ein nützlicher Bestandteil des Ohrs, der nur entfernt werden sollte, wenn er zu Beschwerden führt. Dabei sollte man immer vorsichtig sein und keine Wattestäbchen oder andere potenziell gefährlichen Hilfsmittel verwenden.
Hinweis:
Unsere Website bietet informative Inhalte, ersetzt jedoch nicht den Rat eines qualifizierten Arztes. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden suchen Sie bitte umgehend medizinische Hilfe auf.
Beiträge, die Sie auch interessieren könnten:
Hörgerät verursacht Juckreiz – was hilft dagegen?
Wenn das Hörgerät im Ohr juckt, gibt es einfache Lösungen, die den Tragekomfort erhöhen.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.