Lautstarke Konzerte und Events sind ein echtes Erlebnis, können aber ohne passenden Schutz das Gehör schädigen. Erfahren Sie, welche Gehörschutzoptionen es gibt und welche am besten zu Ihnen passt!
Maßgefertigter oder Standard-Gehörschutz für Musik?
Nicht jeder Gehörschutz ist gleich: Während universelle Modelle eine schnelle und günstige Lösung bieten, sorgt maßgefertigter Gehörschutz für optimalen Sitz und Klangqualität. Doch welche Variante ist die richtige für Sie?
Standard Gehörschutz passt in die meisten Ohren und ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich. Er ist günstig und praktisch für gelegentliche Konzertbesuche oder Musikhören. Er hat meist einen festen Dämpfungswert, der je nach Modell zwischen 10 und 25 Dezibel liegt. Der Schutz des Gehörs wird hier mit einem stark veränderten Klang erkauft.
Maßgefertigter Gehörschutz wird individuell an den Gehörgang angepasst und bietet daher einen optimalen Sitz und Komfort. Er ist ideal für professionelle Musiker, DJs oder Toningenieure, die häufig lauter Musik ausgesetzt sind. Er hat oft einen austauschbaren akustischen Filter, der je nach Situation und Wunsch angepasst werden kann.
Welcher Gehörschutz ist der richtige für mich?
Für Gelegenheitsbesucher:innen von Konzerten oder Musikveranstaltungen können passive Ohrstöpsel aus Schaumstoff oder Silikon ausreichen, um das Gehör vor Schäden zu bewahren. Diese sollte man aber immer dabeihaben und richtig anwenden.
Für häufige Besucher:innen können gefilterte oder sogar aktive Gehörschützer eine bessere Option sein, um das Hörerlebnis zu optimieren und das Gehör zu schonen. Diese sollte man aber vorher ausprobieren und vom Fachmann anpassen lassen.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines guten Gehörschutzes für Musik sollte man einige Kriterien beachten:
Die Passform
Der Gehörschutz sollte gut im Ohr sitzen und nicht drücken oder herausfallen. Ein maßgefertigter Gehörschutz bietet den besten Komfort und Schutz, erfordert aber auch eine höhere Investition. Ein universeller Gehörschutz sollte in verschiedenen Größen ausprobiert werden, um die passende zu finden.
Die Dämpfung
Der Gehörschutz sollte die Lautstärke auf ein sicheres Niveau reduzieren, ohne den Klang zu beeinträchtigen. Die optimale Dämpfung hängt von der Art der Musik und der persönlichen Empfindlichkeit ab. Als Richtwert gilt: Die Lautstärke sollte nicht mehr als 85 Dezibel betragen, um das Gehör zu schützen
Die Qualität
Der Gehörschutz sollte immer aus hochwertigem Material bestehen, das langlebig, hygienisch und hautverträglich ist. Jeder Gehörschutz sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.
Der Filter
Der Filter sollte einen linearen Frequenzgang haben, um den Klang nicht zu verfälschen. Das bedeutet eine lineare Dämpfung über alle Frequenzen, also alle Frequenzbereiche – wie Bass-, Mittel- oder Hochtonbereich – sollten möglichst gleichmäßig gefiltert werden.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl?
Vereinbaren Sie einen Termin bei einer Filiale in Ihrer Nähe oder informieren Sie sich über Ihre Gehörschutzmöglichkeiten!