Gehoerschutz In Ear Monitoring Frau

Gehörschutz & Soundkontrolle für Musiker

In-Ear-Monitoring (IEM)

Klarer Sound, Gehörschutz und volle Bewegungsfreiheit – ein In-Ear-Monitoring-System revolutioniert Ihren Auftritt. Schützen Sie Ihr Gehör und erleben Sie Ihre Musik wie nie zuvor!

Beratungstermin vereinbaren

In-Ear-Monitoring für Musiker

Lautstärke, Rückkopplungen und Stress mit Bühnenmonitoren? Das muss nicht sein! In-Ear-Monitoring (IEM) revolutioniert, wie Musiker ihren Sound erleben: klar, individuell und sicher. 

Concert Crowd On A Music Concert

 

Jeder kennt es: Auf der Bühne wird der Klang der Bühnenmonitore schnell zur Herausforderung: Rückkopplungen, die das Publikum erschrecken, und die ständige Notwendigkeit, sich in der Nähe der Lautsprecher aufzuhalten, um so trotz Bühenpegel das eigene Instrument oder die eigene Stimme zu hören. Hinzu kommt oft ein viel zu hoher Lautstärkepegel, der nicht nur kurzfristig unangenehm ist, sondern langfristig auch einen Hörverlust (Lärmschaden) Tinnitus oder sogar Schmerzen verursachen kann.

Ein In-Ear-Monitoringsystem (IEM) löst all diese Probleme auf elegante Weise und bietet zusätzlich viele weitere Vorteile. Es liefert eine klare, exakt definierte Klangwiedergabe, auch nur einzelner Instrumente oder Stimmen, direkt in Ihre Ohren, schützt Ihr Gehör vor schädlichem Lärm und gibt Ihnen gleichzeitig die Freiheit, sich auf der Bühne völlig zu bewegen, ohne den Bezug zum Klang zu verlieren.

So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Performance konzentrieren – ohne Kompromisse bei der Klangqualität.

20220629a Marketing Iem Foto Praesentationskoffer

Was genau ist In-Ear-Monitoring?

IEM ist eine Technologie, die den Ton direkt und präzise an Musiker, Sänger, Moderatoren oder Techniker überträgt, Außengeräusche ausblendet und so das Gehör schützt. Anstatt Bühnenmonitore (Wedges) zu verwenden, tragen die Nutzer speziell angepasste Ohrhörer (In-Ears). Diese Technologie hat sich seit den 80er-Jahren bei professionellen Auftritten etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt.

Wie funktioniert In-Ear-Monitoring?

B38b2c2e F81d 419b 8b2c B19cf960ac48
  1. Tonaufnahme:

    Mikrofone und Instrumente auf der Bühne senden Signale an ein Mischpult.

  2. Individueller Mix:

    Der Techniker erstellt für jeden Künstler eine individuelle Tonmischung (Mix). Diese kann individuell angepasst werden, z. B. „mehr Gitarre, weniger Schlagzeug“ oder „Stimme lauter“.

  3. Signalübertragung:

    Diese Sound-Mischung (Mix) wird entweder drahtlos per Funk oder mit einem Kabel an den Empfänger übertragen.

  4. Empfangsgerät:

    Der Empfänger, der meist am Gürtel getragen wird, überträgt das Signal über ein Verbindungskabel an die In-Ear-Kopfhörer.

Erleben Sie den Unterschied

Vorteile von In-Ear-Monitoring

Genießen Sie glasklaren Sound, optimalen Gehör- und Stimmschutz sowie volle Bewegungsfreiheit auf der Bühne. Keine Rückkopplung, kein Lärm – nur Ihr perfekter Mix! Mit individuell anpassbarem Sound und integriertem Ambient-Feeling bleibt das Live-Erlebnis erhalten.

Vorteile von IEM entdecken
20200715a Marketing Iem Hl7 1500x1500 Schwarz Cabon Grey Mit Logo

Klarer Sound. Perfekter Sitz. Volle Kontrolle.

Das perfekte IEM-System finden

Entdecken Sie, worauf es bei der Auswahl eines In-Ear-Monitoring-Systems ankommt, und erleben Sie Sound in höchster Qualität. Jetzt informieren und den Unterschied hören!

Tipps zur Auswahl

Unsere Empfehlung:

Bei Gerland finden Sie eine breite Auswahl der bekannten Hörluchsbachmaier (hearos) und egger IEM-Systemen für jede Anforderung. Neben der Vielzahl an Systemen bieten wir die individuell anpassbare Ohrstücke in verschiedenen Farben und Materialien.

Hörluchs, bachmaier hearos und egger logos

Ihr Weg zum maßgefertigten In-Ears

  1. Informieren Sie sich

    Verschaffen Sie sich online einen Überblick über die Marken, die wir anbieten, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was Ihnen gefallen könnte.

  2. Vereinbaren Sie einen Termin bei Gerland

    Vereinbaren Sie einen Termin in einer Filiale in Ihrer Nähe für eine umfassende Beratung und die Abnahme Ihres Ohrabdrucks. Nach Absprache stellen wir Ihnen unser "Reinhörstudio" zur Verfügung, in dem Sie verschiedene Modelle testen können, oder bieten Ihnen kostenlose Probesets für eine individuelle Erprobung in Ihren eigenen vier Wänden an.

  3. Wir kümmern uns um den Rest

    Unsere Hörakustiker senden Ihren Ohrabdruck an den Hersteller, damit Ihre maßgefertigten In-Ears so schnell wie möglich angefertigt werden. Alles, was Sie jetzt noch tun müssen, ist ca. 7-10 Werktage auf Ihre Maßanfertigung zu warten. Sobald Ihre In-Ears fertig sind, informieren wir Sie, damit Sie diese vor Ort abholen und wir gemeinsam die Handhabung und Passform überprüfen können.

Für die bestmögliche Isolierung empfehlen wir, einen digitalen Ohrscan durchführen zu lassen. Unsere Filialen mit den Natus 3D-Ohrscannern befinden sich in:

Gerland Pflege Und Reinigung

Für eine lange Lebensdauer

Reinigungsprodukte für Gehörschutz

Entdecken Sie jetzt unsere Reinigungsprodukte für Gehörschutz – für hygienische Sauberkeit und optimale Performance.

Zum Online-Shop

FAQ: In-Ear-Monitoring

Die Laborfertigung der maßgefertigten In-Ears dauert in der Regel etwa 10 Arbeitstage.

1484 Gerland Bielefeld April 2024

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Sprechen Sie uns an!

Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Hörakustikern beraten – viele von ihnen sind selbst Musiker und wissen genau, worauf es ankommt. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin oder besuchen Sie uns direkt vor Ort!